Sammelband - Inhalt
Die Beiträge richten sich an Akteurinnen und Akteure der wissenschaftlichen Weiterbildung und beschreiben Vorgehensweisen und Beispiele erfolgreicher Umsetzung aus dem Kontext der Freiburger Baukastenidee.
Der Band kostet 28,00 € und ist im Buchhandel erhältlich oder bei FRAUW.
Das PDF des Buches kann kostenlos bei Freidok heruntergeladen werden.
Diskutiert werden Bedingungen, Barrieren und Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen der Angebotsentwicklung – auch im Hinblick auf Zielgruppen, Ressourcen und strukturelle Voraussetzungen.
Die Erstellung des Bandes wurde gefördert durch das BMBF im Programm »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«.
Juliane Besters-Dilger / Gunther Neuhaus: Vorwort
Antje Dudeck / Jan Ihwe / Simone Fényes: Das Verbundprojekt ›Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung‹
Heiner Schanz: Wissenschaft in der Weiterbildung – Modularisierung als integrale Strategie zur Stärkung der Weiterbildungsangebote von forschungsstarken Hochschulen
Evelyn Müller / Bettina Couné / Swantje Goebel / Friederike Stoller / Gerhild Becker: Die Bedarfsanalyse als wichtiges Instrument in der Angebotsentwicklung
Bettina Couné / Evelyn Müller / Gerhild Becker: Teilnehmerorientierung und Interdisziplinarität in der universitären Weiterbildung am Beispiel des Projekts ›Palliative Care Basics‹
Katrin Weber / Corinna Bertuzzi: ›Wissenschaftliches Arbeiten‹ – ein Brückenmodul für industrielle Fach- und Führungskräfte
Corinna Bertuzzi / Katrin Weber: Zusammenarbeit zwischen Programmentwicklerinnen und Inhaltsexperten – Entwicklung eines Prozessmodells und Hilfestellungen
Jeanette Kristin Weichler / Leonie Preis / Annina Ariane Pichler: Theorie des Szenarienbasierten Lernens
Jeanette Kristin Weichler / Leonie Preis / Annina Ariane Pichler: Umsetzung und Einsatz des Szenarienbasierten Lernens in der Weiterbildung
Jeanette Kristin Weichler / Annina Ariane Pichler / Leonie Preis: Methoden- und Medienvielfalt im CAS-Modul ›Intelligente Energienetze‹
Sina Rathjen / Ivo Häring / Sven Slotosch: Gestaltung des Wissenstransfers aus Forschungsergebnissen in Lehr-/ Lernmaterial
Werner Vach / Per Berg / Veronika Reiser / Susanne Weber / Primrose Beryl Gladstone: Entwicklung und Erprobung eines internationalen Weiterbildungsangebots zur Förderung des Verständnisses quantitativer Methoden in der medizinischen Forschung – ein Erfahrungsbericht
Bernward Fleischhauer / Martin Kasemann: Umsetzung des Freiburger Modulbaukastens am Beispiel ›Solar Energy Engineering‹
Jochen Ehrenreich / Damaris Jankowski / Ingo Krossing: Training on the Project: Weiterbildung und Innovation durch gemeinsames Forschen
Sven Slotosch / Nicole Wöhrle: Qualifizierung von Hochschullehrenden zur Entwicklung von Blended-Learning-Angeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Marko Glaubitz: Der Student Lifecycle in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Das ›Freiburger Modell‹ und Wege zu seiner praktischen Umsetzung
Marko Glaubitz / Nicole Wöhrle: E-Learning-Infrastruktur zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Blended-Learning-Szenarien in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Johannes Heim / Marko Glaubitz: Exemplarische Betrachtung der Anforderungen an ein Kundenbeziehungsmanagementsystem für die wissenschaftliche Weiterbildung
Toni Charlotte Bünemann / Antje Dudeck: Herausforderungen und Erfahrungen des zentralen universitären Bildungsmanagements bei der Entwicklung modularer wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote in dezentralen Strukturen
Jan Ihwe / Antje Dudeck / Simone Fényes: Ausblick