Sie sind hier: Startseite Projekte I4C Intelligence for … "KI-Leuchttürme" Komplexität …

"KI-Leuchttürme" Komplexität der Stadtsysteme mit künstlicher Intelligenz begegnen.

In I4C werden digital-ökologische Innovationen in Form von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und zur Anpassung von Städten an die Herausforderungen des Klimawandels genutzt. Erprobt wurde eine Prozesskette von Datenaufnahme über Analyse und Umweltprädiktion bis hin zu konkreten Maßnahmen und die Resultate des in der Region Freiburg verankerten Projektteams anhand der Green City Freiburg überprüft.

Projektseite beim Leistungszentrum Nachhaltigkeit

Projektsteckbrief für das Förderprogramm KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen 

 I4C Logos

Ziel und Inhalt des Vorhabens

Mit der „Strategie Künstliche Intelligenz“ verfolgt die Bundesregierung das Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen. Gleichzeitig soll ein positives Innovationsklima entstehen, das die Digitalisierung für Mensch und Umwelt nutzt und Risiken beschränkt.

Beteiligte Partner

Zur Realisierung von I4C schloss sich ein interdisziplinäres Freiburger Team der Albert-Ludwigs-Universität und aus Fraunhofer-Instituten in den Fachbereichen Informatik, Ingenieurswissenschaften, Meteorologie, Hydrologie, Wirtschaft, Politik, Rechts- und Sozialwissenschaften mit Firmen aus der Region aus dem Bereich Mobile Mapping, Sensorherstellung, Stadtplanung, Energieversorgung und -beratung, Behörden sowie der Green City Freiburg zusammen.

 

Wissenstransfer zur Nutzung von KI-Tools in der Klimaanpassung

Vorstellung im Pop-up Store der Stadt Freiburg im Zeitraum 03.08.-31.08.2023 zum Thema DATEN:RAUM:FREIBURG – Potenziale von Daten und deren Nutzung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. In diesem Rahmen dient das Verbundprojekt Intelligence for Cities (I4C) als Beispiel.  

Gezeigt wurden verschiedene Poster (Übersichtsposter zum Projekt, Was ist Künstliche Intelligenz), Interaktive Karten zum Klimawandel vor der Haustüre sowie Infotafeln zum Thema Ethik und Recht. Eine Umfrage lud Bürger:innen dazu ein, ihre Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz zu hinterlassen. 

Vier Professor:innen von I4C diskutierten mit der Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Freiburg bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Städte im Hitzestress“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe Freiburger Horizonte und im Rahmen der Lunch Lectures des FRIAS wurden Erkenntnisse aus der interdisziplinären Arbeit in I4C geteilt. 

Handreichung für KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel

Autorinnen: Toni Charlotte Bünemann, Jeanette Kristin Weichler
Ergebnis des Arbeitspakets Reziproker Wissenstransfer in der Arbeitsgruppe
Projektbegleitung.

Handreichung herunterladen


 

Projektträger

Zuständige Projektträgerin für das Förderprogramm KI-Leuchttürme ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Förderkennzeichen  67KI2029A

Die Förderung erfolgt durch das BMU mit knapp 3 Mio. Euro.

BMU Logo