Ein Jahrzehnt der Weiterbildung
Die Weiterbildungsrepublik
Der nächste Schritt sei der gemeinsame Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik. Diese zeichne sich dadurch aus, dass Weiterbildung ein selbstverständlicher Teil des Erwerbslebens werde und eine Weiterbildungskultur in den Unternehmen, den Bildungseinrichtungen und der Gesellschaft fest verankert werde. Dieser Aufbruch werde dann am besten gelingen, wenn alle 17 Partner der NWS die gemeinsame Strategie mit neuen Zielen verfolgen, mit eigenen Beiträgen unterstützen und noch sichtbarer vorantreiben.
Wie der OECD-Bericht zur Weiterbildung in Deutschland aus dem Jahr 2021 gezeigt hat, kann Vielfalt – unter anderem aufgrund fehlender Transparenz – aber auch eine Hürde auf dem Weg zu passgenauer Weiterbildung sein.
Ausbau der Beratungsangebote für berufliche Weiterbildung
Um den steigenden Beratungs- und Weiterbildungsbedarf decken zu können, ist insbesondere ein bedarfs- und zielgruppengerechter Ausbau der Informations- und Beratungsangebote notwendig. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von digitalen Angeboten und Lösungen weiter steigen.
Koordination und Kooperation zwischen den Partnern sollen weiter vertieft werden. Damit soll die Kohärenz im Sinne der Weiterentwicklung des deutschen Weiterbildungssystems und des verbesserten Zusammenspiels von Angeboten in Deutschland weiter gestärkt werden.
Vier Themen
Das Umsetzungsgremium orientiert sich in seiner Arbeit an den vier im NWS-Umsetzungsbericht definierten Querschnittsthemen:
1. Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten erleichtern,
2. Kooperationen in Regionen und Branchen vertiefen,
3. Konzepte weiterentwickeln,
4. digitale Weiterbildung stärken.
Schwerpunkt der NWS bleibt die berufliche Weiterbildung.
Und die Hochschulen?
Was für die Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen wichtig ist: Die Wirtschafts- und Sozialpartner prüfen in Abhängigkeit vom konkreten Bedarf der Unternehmen den Ausbau von beruflichen Laufbahnmodellen der höherqualifizierenden Berufsbildung und ermöglichen so konsistente Entwicklungsmöglichkeiten vom Berufsspezialisten zum Bachelor Professional oder gar zum Master Professional.
Lebenslanges Lernen soll durch eine nutzergerechte Weiterbildungsreise digital unterstützt werden.
Plattform
Die Bundesanstalt für Arbeit entwickelt unter finanzieller Beteiligung des Bundes hierzu eine Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!), um weiterbildungsinteressierten Personen und Unternehmen die Orientierung über Weiterbildungsmöglichkeiten und Förderinstrumente zu erleichtern. Ziel ist zum einen, dass Ratsuchende und Weiterbildungsinteressierte leichter fällt, schnell und unkompliziert passende Weiterbildungen und Fördermöglichkeiten zu finden. Zum anderen soll es Unternehmen, insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen (KMU), leichter gemacht werden passende Angebote zu finden, um Qualifizierungsbedarfe ihrer Beschäftigten zu decken und sich so zukunftssicher aufzustellen.
Quelle: