museOn (FRAMAS-Projekt im Rahmen von Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen), 2014-2020
Das Projekt "Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen" (FRAMAS) hat als museOn weiterbildung&netzwerk eine breite Palette modularer Angebote für Museumsschaffende und verwandte Berufsgruppen entwickelt. In beiden Förderphasen haben insgesamt 405 Personen bei museOn studiert, es wurden 1761 Kursbelegungen gezählt.
Das museOn-Programm wurde in der ersten und zweiten Förderphase für eine heterogene Zielgruppe konzipiert, deren Weiterbildung individuell gestaltbar ist und in den Berufs- und Familienalltag integriert werden kann. Mit Online-Lehre, einer Webpräsenz und Blockseminaren vor Ort wendet sich das Programm in erster Linie an Personen, die im weiteren Umfeld von Museen, Sammlungen und Galerien arbeiten und sich berufsbegleitend museologisch weiterbilden wollen, aber auch an Quereinsteiger.
Die besonderen Vorzüge des Projekts bestanden in der Kooperation mit städtischen, regionalen und überregionalen Partnern. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Ralf von den Hoff und zunächst Dr. Christian Wacker, dann Dr. Ilka Backmeister-Collacott.
Veröffentlichungen und digitale Abschlusspublikation
Die digitale Abschlusspublikation "weiterbilden - weiterdenken. Digitale wissenschaftliche Weiterbildung für Museen" ist online abrufbar:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/170210
Alle weiteren Veröffentlichungen zum Projekt unter https://www.museon.uni-freiburg.de/akademie/publikationen
Übersicht über alle Veröffentlichungen
Beitrag über das Projekt im Magazin Uni'wissen
Das Programm: Module und Teilmodule
Das Programm der Module & Teilmodule verlief über mehrere Stufen und erbrachte 52 Kurse. Es konnten Angebote in den sieben Bereichen überblicken, sammeln, ausstellen, vermitteln, vermarkten, managen und digitalisieren belegt werden. Des weiteren wurden Themen wie Digitalisierung von Museen und Museum 4.0 aufgegriffen und entwickelt, um sie auch auf bestimmte Institutionen und Zielgruppen anpassbar zu machen. Mit den Baukastenkursen wurden vielseitige Kombinationen und verschiedene Niveaustufen entwickelt und getestet.
Programmentwicklung 2019 (auf drei Profillinien konzentriert)
1) „Museumswissen für Volontär*innen“
Das Profilangebot enthielt geeignete museOn-Kurse ergänzt um einen neuen Begleitkurs sowie ein neues Coaching-Angebot für Volontär*innen, den Empfehlungen des Deutschen Museumsbunds (DMB) im „Leitfaden für das wissenschaftliche Volontariat am Museum“ (2. Aufl., 2018) folgend. Auf Wunsch konnten die Teilnehmer*innen später weitere Kurse belegen und einen CAS/DAS erwerben (im dem Wintersemester 2019/20 getestet).
2) „Vermittlungsarbeit und Kooperationen im ländlichen Raum“
Für Mitarbeiter*innen kleiner Museen im ländlichen Raum (Unterstützung der Vermittlungsarbeit und beim Aufbau neuer Kooperationen). Innerhalb dieser in Zusammenarbeit mit einem Berufsverband, dem Länderverband Museumspädagogik Ost e.V., erarbeiteten Profillinie wurde ein eigens entwickelter neuartiger rhythmisierter Wechsel von Präsenz-, Konzept- und Selbstlernphasen getestet (Wintersemester 2019/20).
3) „Innovation und Change im Museum“
Für Personen, die in ihren Institutionen bereits Führungsverantwortung übernehmen oder perspektivisch übernehmen werden.
Programmangebot 2020
In 2020 hat museOn ein stark nachgefragtes, vielfältiges Minikurs-Programm angeboten.
Programmangebot ab 2021
Das museOn-Programmangebot buchbar über das Weiterbildungsportal suedwissen.de
Links (URL)
https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/studium/offene-hochschulen/offene-hochschulen_node.html
Aktuelle museOn-Angebote über suedwissen-Plattform
www.museon.uni-freiburg.de (Diese Webseite ist noch erreichbar, bleibt aber in großen Teilen statisch)
Förderung
Gefördert vom BMBF im Rahmen von Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen
Der Aufbau des Angebots von museOn | weiterbildung & netzwerk wurde im Rahmen des Projekts Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen des BMBF ab 2014 gefördert. Am 1.2.2018 begann die zweite Förderphase des Projekts, die - mit der kostenneutralen Verlängerung - bis zum 31.12.2020 durchgeführt wurde. Nach Projektende ist der Kontakt über advanced-studies@zv.uni-freiburg.de weiter gegeben.
Ziel des Ausbaus der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen sind neue Wege für Weiterqualifikation, Professionalisierung und Lebenslanges Lernen.