Sie sind hier: Startseite Wissenschaftliche … Aktuelles

Nachrichten

Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Seit einigen Jahren zeichnet sich ein Trend zur Akademisierung in den Gesundheitsfachberufen ab, und zwar vor allem bei den Hebammen, in der Pflege und den Therapieberufen, d. h. Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Die Universität Freiburg bietet für bestimmte bereits berufserfahrene Zielgruppen eine wissenschaftliche berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich Gesundheitsförderung gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen HFU an: www.igf-studium.de

Akademisierung der Gesundheitsfachberufe - Mehr…

Messe für Mutige! 11. März 2025: Karrieretag in Stuttgart

Messe für Mutige! 11. März 2025: Karrieretag in Stuttgart

Fach- und Führungskräfte, Absolvent*innen und Young Professionals oder Quereinsteiger kommen hier direkt mit Personalverantwortlichen ins Gespräch.

Messe für Mutige! 11. März 2025: Karrieretag in Stuttgart - Mehr…

Ab 1.1.2025 Erhöhung des Semesterbeitrags für Masterstudierende durch beschlossene Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags

Am 18.12. wurde vom baden-württembergischen Landtag die Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags von derzeit 70 Euro auf 80 Euro mit Wirkung ab 01.01.2025 beschlossen. Bitte achten Sie bei der Rückmeldung auf den um 10 Euro erhöhten Semesterbeitrag!

Ab 1.1.2025 Erhöhung des Semesterbeitrags für Masterstudierende durch beschlossene Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags - Mehr…

Twin Transition und KI-basierte Klimaanpassung in Städten

Twin Transition und KI-basierte Klimaanpassung in Städten

Mit einer Handreichung zur KI-basierten Klimaanpassung in Städten hat das Team des Arbeitspakets 1.2 im Verbundprojekt "Intelligence for Cities" seine Arbeit abgeschlossen. Das deutsche Bundesumweltministerium förderte im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und die für eine umwelt-, klima-, gesundheits- und naturgerechte Digitalisierung beispielgebend sind („KI-Leuchttürme“).

Twin Transition und KI-basierte Klimaanpassung in Städten - Mehr…

EVALAG Vorständin Dr. Aletta Hinsken überreicht Zertifikatsurkunde

EVALAG Vorständin Dr. Aletta Hinsken überreicht Zertifikatsurkunde

Victoria Barth, Mitarbeiterin im Team Wissenschaftliche Weiterbildung nahm am 5.12.2024 in Heidelberg stellvertretend für die anderen fünf Zertifizierungsverfahren von Kontaktstudien eine Urkunde für das CAS Health Care Management entgegen. Sie stellte auch das Poster der Universität Freiburg bei der Tagung der EVALAG vor.

EVALAG Vorständin Dr. Aletta Hinsken überreicht Zertifikatsurkunde - Mehr…

Zertifizierung von Artkenkenntnissen: die Nachfrage gibt uns Recht

Zertifizierung von Artkenkenntnissen: die Nachfrage gibt uns Recht

Auch in 2025 sind Termine für das Repetitorium und die Prüfung auf verschiedenen Stufen wieder im Angebot der Universität Freiburg. Das optionale Repetitorium gibt Ihnen die Möglichkeit, den Stoffumfang komprimiert zu wiederholen und Ihren Lernstand in einer Probeprüfung zu testen. Informieren Sie sich und melden Sie sich rechtzeitig an.

Zertifizierung von Artkenkenntnissen: die Nachfrage gibt uns Recht - Mehr…

Beliebte museOn Kurse 2025: Termine stehen fest.

Beliebte museOn Kurse 2025: Termine stehen fest.

Berufsbegleitende Onlinekurse mit Spezialwissen für Museumsschaffende stehen im berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramm der Universität Freiburg hoch im Kurs, auch im Jahr 2025 bietet museOn|weiterbildung + netzwerk wieder mehrere Kurse an.

Beliebte museOn Kurse 2025: Termine stehen fest. - Mehr…

Wissen, Urteilen, Verstehen und Können

Wissen, Urteilen, Verstehen und Können

Oder: was lernen wir in Angeboten Wissenschaftlicher Weiterbildung?

Wissen, Urteilen, Verstehen und Können - Mehr…

Museumssammlungen: Was ist es und woher kommt es?

Museumssammlungen: Was ist es und woher kommt es?

Welches Museum oder welche Sammlung kann auf Anhieb Auskunft darüber geben, ob es Bestände aus „einem kolonialen Kontext“ oder sogar aus einem „Unrechtskontext“ bei sich beherbergt? Welche Parameter weisen auf ein solches Konvolut hin? Das ist "eine Wissenschaft für sich". Dr. Kerstin Volker-Saad ist spezialisiert auf Provenienzrecherche zu außereuropäischem Kulturgut und kolonialen Kontexten. Sie leitet an der Universität Freiburg den Online-Weiterbildungskurs "Provenienzforschung im außereuropäischen Kontext", der im November 2024 angeboten wird.

Museumssammlungen: Was ist es und woher kommt es? - Mehr…

Südwissen Plattform mit youtube-channel gestartet

Viele Hochschulen. Ein Ziel. Deine Weiterbildung. SÜDWISSEN ist dein direkter Weg zu persönlicher Weiterentwicklung auf Hochschulniveau. Vom Workshop bis zum berufsbegleitenden Master: Hier findest du alle Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung auf einer zentralen Plattform. Auch die von der Universität Freiburg. Hochschulweiterbildung powered by THE LÄND.

Südwissen Plattform mit youtube-channel gestartet - Mehr…

Was ist das, woher kommt das? Provenienzforschung bleibt aktuell

Was ist das, woher kommt das? Provenienzforschung bleibt aktuell

Mit dem neuen Online-Portal "Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten" wird ein zentraler Zugang zu digitalisiertem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen von der Dt. Bibliothek zur Verfügung gestellt. Dazu passt: vom 4.11.24. bis 9.12.24 bietet museOn|weiterbildung+netzwerk erneut den erfolgreichen Online-Weiterbildungskurs Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut an.

Was ist das, woher kommt das? Provenienzforschung bleibt aktuell - Mehr…

Wie gelingt Transformation in Baden-Württemberg und Deutschland?

Wie gelingt Transformation in Baden-Württemberg und Deutschland?

Eigentlich sind Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Unternehmen Traumpartner, aber oft müssen sie sich neu kennenlernen, damit diese Netzwerke wirksam werden! Wie kommen Wissenschaft und Wirtschaft konkret und immer wieder neu zusammen?

Wie gelingt Transformation in Baden-Württemberg und Deutschland? - Mehr…

Wissenschaft: mehr als Wissen

Wissenschaft: mehr als Wissen

Es gibt lexikalisches Wissen: Zahlen, Daten, Namen, Fakten. Diese sind nützlich, doch sie reichen nicht, um die Welt zu verstehen. Denn wie wir lernen und dabei Gelerntes und Erfahrenes miteinander verknüpfen hängt davon ab, ob wir gelernt haben, Informationen einzuschätzen, d.h. Zusammenhänge zu sehen.

Wissenschaft: mehr als Wissen - Mehr…

Schwerpunkte der DGWF 2024: dazu zählt Internationalisierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Schwerpunkte der DGWF 2024: dazu  zählt Internationalisierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Die Internationalisierung der Hochschulbildung, Internationale Kooperationen und Netzwerke bieten Chancen, stoßen aber auf kulturelle Unterschiede und wettbewerbsorientierte Entwicklungen. Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Eine Analyse der letzten fünf Jahre erscheint demnächst.

Schwerpunkte der DGWF 2024: dazu zählt Internationalisierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung - Mehr…

Infoveranstaltung Kontaktstudium Health Care Management am 11.7.24

Im berufsbegleitenden Kontaktstudium erhalten Sie über das eigene fundierte Fachwissen hinaus betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens. Für Interessierte aus den Bereichen Medizin, Life Sciences, Pharmazie, Psychologie, Therapie, Pflege sowie Verwaltung.

Infoveranstaltung Kontaktstudium Health Care Management am 11.7.24 - Mehr…

Online CAS for West and East Africa

Online CAS for West and East Africa

The CAS Online Programme in Epidemiology and Infectious Diseases is tailored to empower medical doctors in the Eastern and Western African regions. Covering fundamental areas, the program equips participants to contribute to public health initiatives, outbreak response, and healthcare advancements. The emphasis on practical exercises, including hospital surveys and entomology practices, provides hands-on experience applicable to medical settings. Acquiring expertise in data analysis enhances participants’ research capabilities, preparing them to make a lasting impact on Nigeria’s healthcare landscape.

Online CAS for West and East Africa - Mehr…

Blended-Learning gegen Fachkräftemangel

Prof. Dr. Heiner Schanz verrät, warum er Blended-Learning-Konzepte an baden-württembergischen #Hochschulen für sinnvoll hält. Nicht nur in der Wissenschaftlichen Weiterbildung, sondern auch im Studium.

Blended-Learning gegen Fachkräftemangel - Mehr…

Weiterbildung mit 50 plus an Hochschulen

Weiterbildung mit 50 plus an Hochschulen

Weiterbildung lohnt sich in jedem Alter. Digitalisierung, Transformationsprozesse ... Weiterbildung mit 50 plus kann helfen, sich für neue Aufgaben im Unternehmen zu qualifizieren. Inzwischen kann man bundesweit nach passenden Angeboten suchen.

Weiterbildung mit 50 plus an Hochschulen - Mehr…

Zertifizierung durch evalag läuft

Nachdem das CAS Musikermedizin im Jahr 2023 als Pilotzertifizierung vorab stattfand, werden aktuell und regulär alle CAS der Universität und ihrer Kooperationspartner von der Qualitätsagentur evalag einem Zertifzierungsverfahren begleitet.

Zertifizierung durch evalag läuft - Mehr…

Adult Education Survey (AES)

Der AES verzeichnet einen leichten Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung nach starkem Anstieg in den Vorjahren.

Adult Education Survey (AES) - Mehr…