Info Übersicht Eine Übersicht der verfügbaren Artikel dieser Webseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Artikel und lassen Sie ihn dort für einige Sekunden, um eine Beschreibung des Artikels zu erhalten. Wissenschaftliche Weiterbildung | Bildungstransfer Continuing Studies (EN) Advanced Studies: Masters/Diplomas/Certificates Guest students Refugees welcome Catalogs Modulare Abschlüsse Aktuelles Nachrichten der wissenschaftlichen Weiterbildung Dr. Ilka Backmeister-Collacott ist neue Projektleiterin bei museOn | weiterbildung & netzwerk Zusammenarbeit verstetigt: Fraunhofer-Gesellschaft und FRAUW iems: Informations- und Einführungsveranstaltung Universitätsbibliothek: ein Ort zum Lernen Kulturerbe, Grundwerte und Integration Sammelband zur Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung veröffentlicht Medizinethik in der Praxis - Ab April 2019 bietet die Universität Freiburg eine neue berufsbegleitende Weiterbildung an 18.2. - 8.3.2019: Kohlenstoffbindung durch Wälder und Böden Schon gesehen? Wie Kneten beim Lernen hilft Berufserfolg mit dem Master Global Urban Health 10. - 12. April 2019: Zwischen Elfenbeinturm und Employability – Wissenstransfer als Herausforderung musikbezogener Forschung Eröffnungsveranstaltung iems Sommersemester 2019 Elternzeitvertretung Studiengangskoordination des Online Masters "Solar Energy Engineering" gesucht Neuer Ausbildungsweg für Psychotherapie geplant Der Gasthörerflyer für das Sommersemester 2019 ist da! Weiterbildung Medizinethik: Start mit großer Resonanz Unternehmenskultur - was ist das? Weiterbildungs-Präsenzphase mit Teilnehmden von museOn 6. Juni 2019: Führungskompetenzen im Gesundheitswesen - Infoveranstaltung Health Care Management Testen Sie Ihr Wunschfach - einfach online. Ein Angebot auch für Gasthörende und Weiterbildungsinteressierte Gasthörenden-Programm 2019/20 online Medizinethik-Weiterbildung erfolgreich Beratungstage Health&Management (KW 39) Weiterbildungskultur gegen konjunkturelle Krisenmomente Wer fördert mir meine Weiterbildung? Museumswissen für Volontär*innen. Museumsarbeit der Zukunft gestalten Selbstreguliertes Lernen als Schlüsselkompetenz für den Lernerfolg Medizinethik: ab März 2020 Jan Ihwe im Sprecherrat der DGWF-Landesgruppe Baden-Württemberg Fremdsprachensekretärin für Global Urban Health gesucht Freie Plätze für Test-Teilnehmende Neue Wege der wissenschaftlichen Weiterbildung Heritage Interpretation: ein Bereich mit Transferpotential Gebührensatzung für das Kontaktstudium aktualisiert Studentische Aushilfe gesucht! Interview mit Dorthe Hutz-Nierhoff Vertiefende Qualifizierungen für den Kulturbereich 15 Teilnehmende absolvieren Carbon Forestry-Kurs Wissenschaftliche HIlfskraft (m/w/d) für Masterstudiengang Biomedical Sciences (IMBS) gesucht Maßnahmen gegen Ausbreitung des Coronavirus Frauen _Familie_Arbeit und Weiterbildung_in der Corona-Krise Aktuelle Umsetzung für Hochschulen: Kretschmann informiert Ein BaFÖG für das 21. Jahrhundert Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus/Official Information Gasthörende seit drei Wochen im digitalen Sommersemester Für Kurzentschlossene: Provoke, relate, reveal Hochschulverbund mit hohen Zielen Bildungszeit und Online-Präsenz/Webinare Sicherheit geht vor! Woher kommt das Kunstwerk? 9.11.2020 – 13.12.2020 Freiburger GUH-Absolvent in Beraterteam von Lesotho in Sachen COVID19 berufen Nachhaltigkeit und Sicherheit - Themen für die Zukunft 50 Jahre DGWF (Dt. Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium) Jenseits von Corona. Wissenschaftliche Kurzanalysen Blended-Learning-Setting zur Qualifizierung von Museumspersonal Krisenfest werden: Hochschulen lernen aus den Ad-hoc-Maßnahmen BW-Bildungszeitgesetz im Detail verbessern Corona und Studiennothilfe: Spenden Sie für Studierende Psychosomatisches Dienstagskolloquium als fachbezogene Weiterbildungsmöglichkeit MINT-Fächer im Vergleich sehr beliebt - Bildungsfakten und -zahlen in Deutschland 2.11. es ist soweit: digitales Gasthörersemester Neues Weiterbildungsportal gestartet Verhaltenstherapie-Ausbildung: Info-Veranstaltung am 24.2.2021 Zukunft! Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule Wandel an Hochschulen Internationale Auszeichnung für Freiburger Wissenschaftliche Leiterin Solar-Programmkoordinator Philipp Bucher im Gespräch weiterbilden - weiterdenken I4C – Intelligence for Cities: digital-ökologische Innovationen Einblick und Ausblick: die Ergebnisse von 101 Hochschulen: multimedial erzählt Berufsbezogene Weiterbildung im Land Baden-Württemberg stärken Anpassung von Städten an den Klimawandel Neu: Systemisches Institut bietet postgraduale Ausbildungen und Weiterbildungen an. Informationsabend am 23.03.2021 zur Ausbildung zur/m Psychologische Psychotherapeut*in mit Schwerpunkt Systemische Therapie Blick in die Erwachsenenbildung: Effekte des Qualitätsmanagements auf das pädagogische Handeln 24.03.2021 Deutscher Weiterbildungstag Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Universität als Ort der Begegnung Qualitätskriterien Master und Steuerberaterexamen in einem Transfer von Wissen als zentrale Aufgabe Medizin und Gesellschaft: Beirat bietet aktuelle zukunftsweisende Themen Wissenschaftsmarkt geöffnet: kostenlos und vielseitig Denkschrift des Rechnungshofs Baden-Württemberg befasst sich mit Wissenschaftlicher Weiterbildung Zertifikate über Artenkenntnis sind auf dem Arbeitsmarkt anerkannt DGWF wählt neuen Vorstand Dienstagskolloquium "Seele-Körper-Geist“ startet im Hybrid-Format Constructing Solar Fields: ein Absolvent des Solar Energy Engineering erzählt Nachfrageorientierte Förderungen für Weiterbildung in vielen Bundesländern Programmplanung nachhaltig machen Aus TeilnehmerInnen werden TeilhaberInnen: wissenschaftliche Weiterbildung als „transformative Wissenschaft"? Frieden - Peacebuilding: Seminare für FriedensarbeiterInnen 2022/23 Frühwarn- und Reaktionssystem für Infektionskrankheiten (EWARS) im Rahmen von Global Health Evidenzbasierung im Cochrane-Programm Fundierte Angebote für Arbeitswelt 4.0 20.4.: Auftaktveranstaltung des bundesweit zentralen Informationsportals der Hochschulen für wissenschaftliche Weiterbildung Sich persönlich weiterentwickeln und Qualifikation erlangen. Blick in die Praxis der Wissenschaftliche Weiterbildung Wie arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft/Gesellschaft zusammen? Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg vom 10. Februar 2022 Eine Lösung für linguistisch basiertes, leichtes Lesen- und Schreibenlernen. Lernen von Europas Solarexperten: ein Open Access Course Weiterbildung, Schlüsselqualifikationen, Unternehmenskooperation Kompetenzen erwerben - mehr als Wissen Forsa-Umfrageergebnissse zu wissenschaftlicher Weiterbildung Muss gute Lehre zwingend auch digitale Lehre sein? Klimawandel und Lebensbedingungen in den Städten Algorithmen beherrschen die Welt und Embedded Systems treiben Innovation. Auf ein starkes Netzwerk bauen Informationsbroschüre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Berufliche Weiterbildung - was ist das und wie ist ihre Wirkung meßbar? Innovatives Masterstudium der Parodontologie Die Paro-Absolventen machen weiter! Digitale Transformation in der Weiterbildung Im Einklang mit den "Sustainable Development Goals" Gasthörende: Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 23 ist veröffentlicht Experte/Expertin für Blended Learning Ein Jahrzehnt der Weiterbildung Gesundheit und Pflege: Jobmesse bringt Wissenschaft und Berufswelt zusammen Gebührensatzung Kontaktstudium geändert (Febr. 2023) Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen? Motivation zu lebenslangem Lernen Museen als Spiegel und Reflexionsbild der Gesellschaft Option CAS: Zukunftstechnologien Eingebettete Mikrosysteme Cochrane Workshops in Kooperation mit der Uniklinik Freiburg Artenkenntnis: Status Quo im FörTax-Portal festhalten Deprived Slum Areas: Be The Change! Neue Weiterbildungskampagne Qualitätssiegel für CAS Musikermedizin Interessenstest machen! Wer eine Weiterbildung machen will, hat die Qual der Wahl. ab 3.8.23: Zukunft Freiburg – Potenziale von Daten und deren Nutzung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung Neues Gasthörerfaltblatt ist online Ausstellungen machen - wie geht das? "Planetary Health“ - ein Thema mit Zukunft Innovationscampus Nachhaltigkeit Profi im Health Care Management werden Dealing with migration - CAS intensive in Freiburg „Weiterbildung Wirtschaftsethik“ erhält Innovationspreis 2023 Goldener Bär - Provenienz und Rückgabe sind Thema eines Dokumentarfilms ... und einer Weiterbildung der Universität Freiburg EVALAG Agentur begleitet Zertifizierungsverfahren (Q-Siegel) Industrie 4.0 an der Universität Freiburg bei masteronline-iems What is university lifelong learning? Gräser kennen und schützen Berufswechsel und Ziele von Beschäftigten 8. Mai Hochschulweiterbildung für die Praxis – Digitale Transformation & Nachhaltigkeit für Unternehmen Adult Education Survey (AES) Zertifizierung durch evalag läuft Weiterbildung mit 50 plus an Hochschulen Blended-Learning gegen Fachkräftemangel Online CAS for West and East Africa Infoveranstaltung Kontaktstudium Health Care Management am 11.7.24 Schwerpunkte der DGWF 2024: dazu zählt Internationalisierung der Wissenschaftlichen Weiterbildung Wissenschaft: mehr als Wissen Wie gelingt Transformation in Baden-Württemberg und Deutschland? Was ist das, woher kommt das? Provenienzforschung bleibt aktuell Südwissen Plattform mit youtube-channel gestartet Museumssammlungen: Was ist es und woher kommt es? Wissen, Urteilen, Verstehen und Können Beliebte museOn Kurse 2025: Termine stehen fest. Zertifizierung von Artkenkenntnissen: die Nachfrage gibt uns Recht Twin Transition und KI-basierte Klimaanpassung in Städten EVALAG Vorständin Dr. Aletta Hinsken überreicht Zertifikatsurkunde Ab 1.1.2025 Erhöhung des Semesterbeitrags für Masterstudierende durch beschlossene Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags Messe für Mutige! 11. März 2025: Karrieretag in Stuttgart Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Nach Abschluss Kurse und Ausbildungen Zertifikats- und Diplomstudien Master Angebote A-Z Gesundheit | Health & Care Kultur & Gesellschaft | Humanities Life Sciences | Biotech & Innovation Technik | IT & Technology Umwelt | Environment & Sustainability Wirtschaft | Economics & Management Psychologie | Psychology Gasthörer*innen Service und Beratung Aufgaben, Ziele, Struktur Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden Online-Lernplattform Toolbox und Downloads Sammelband E-Mail-Verteiler Wo finde ich die richtige Satzung bzw. Teilnahmebedingungen? Vernetzung und Kooperation Netzwerke und Kooperationen Projekte Hochschulweiterbildung@BW Weiterbildungsoffensive Weiter.mit.Bildung@BW I4C Intelligence for Cities: digital-ökologische Innovationen "KI-Leuchttürme" Komplexität der Stadtsysteme mit künstlicher Intelligenz begegnen. Gründungsakademie Abgeschlossene Projekte EUCOR European Campus Weiter in Südbaden-Projekt museOn (FRAMAS-Projekt) Freiräume-Projekt Denkanstoß-Projekt FAQs Häufige Fragen Kosten und Finanzierung Gasthörer*innenstudium Weiterbildungsabschlüsse Angebotsentwicklung Datenschutz Interne Fort- und Weiterbildungen Transparenzraster DQR-Niveaus Über uns Ansprechpersonen Qualitätsverständnis Veröffentlichungen Lageplan Bildungstransfer: Leitung Leitung Bildungstransfer (Abteilung) Informationen zum Datenschutz