Sie sind hier: Startseite Wissenschaftliche … Aktuelles Eine Lösung für linguistisch …

Eine Lösung für linguistisch basiertes, leichtes Lesen- und Schreibenlernen.

Es gibt neue Methoden, die jedem Kind das Lesen und Schreiben erleichtern können. An der Uni Freiburg wurde auf Basis dieser Problematik gerade ein Train the trainer-Kurs "Sprachanalytisches Lesen- und Schreibenlernen" für sprachpädagogisch Tätige entwickelt, der im Herbst 2022 erstmalig angeboten wird.

Diese neue sprachdidaktische Weiterbildung der Uni Freiburg der Freiburger Professorin Prof. Dr. Christa Roeber in Kooperation mit FACE bietet die Möglichkeit, sich einen besonderen Zugang zur deutschen Schriftsprache anzueignen, der die kindliche Sprachwahrnehmung in den Vordergrund stellt: die der Betonungsmuster, der Silben und der Satzstrukturen.

Teilnehmende erlernen Inhalte und deren methodischen Vermittlungen, die es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die noch keine ausreichenden Kenntnisse haben, ermöglichen, ihren Kenntnisstand auf- und auszubauen – unabhängig von der Einrichtung, in der die Förderung stattfindet.

In dem Kurs wird mit anschaulichen Materialien gearbeitet, die vom Verein für schriftsprachstrukturierende Didaktik e.V. als öffentliche Bildungsressource zur Verfügung gestellt werden (Palope Konzept).

Information und Anmeldung zum Kurs:

https://www.suedwissen.de/kurse/sprachanalytik/

SWR2 Wissen-Feature "Wie wir künftig lernen- selber denken, einordnen, verstehen" vom 22.04.2022 mit einem Interview mit Prof. Christa Roeber:

https://www.swr.de/swr2/wissen/wie-wir-kuenftig-lernen-selber-denken-einordnen-verstehen-swr2-wissen-2022-04-23-100.html