Qualitätskriterien
Im Mittelpunkt steht die persönliche Entwicklung von Menschen mit dem Ziel, dass sie ihre beruflichen Aufgaben kompetent, stimmig und erfolgreich erfüllen können.
Wissenschaftliche Weiterbildung soll den Lernenden bei der Lösung ihrer Probleme im beruflichen Umfeld helfen und stellt damit für ihre Adressaten eine Dienstleistung dar, für die eine Reihe von Qualitätskriterien gelten.
Diese sind:
• Selbstverständnis als Dienstleister für Hochschulen, Lernende und Auftraggeber
• Professionelle Organisation
• Lernfreundliche Rahmenbedingungen
• Hoher Stellenwert von Beratung und Betreuung
• Partizipation aller Beteiligten bei der Angebotsgestaltung
• Nachvollziehbarkeit der Abläufe
• Transparenz für die Zielgruppe der Lernenden und Auftraggeber
Die Verbindung von Forschung und Praxis in der Wissenschaftlichen Weiterbildung ist Garant für eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung der Weiterbildungsangebote.
Lesen Sie das ganze Konzeptpapier zur Qualitätsentwicklung der DGWF-Landesgruppe BW