Medizinethik CAS
Das CAS Medizinethik richtet sich an ein breites Spektrum von Verantwortungsträger/innen aus dem Gesundheitswesen, da medizinethische Fragen heute das Handeln von Ärzt/innen, Pflegekräften, Therapeut/innen und Klinikleitungen, aber auch von Beschäftigten aus Medizintechnikunternehmen und Krankenversicherungen immer stärker beeinflussen. Hierfür gibt es vor allem drei Gründe:
1) Unsere Gesellschaft ist in weltanschaulicher und kultureller Hinsicht mittlerweile sehr vielschichtig,
2) die Medizin hat sich zu einer hochtechnisierten, kostenintensiven Disziplin entwickelt und
3) Gesundheitsleistungen werden zunehmend auf Gewinnerzielung ausgerichtet.
Die Folgen dieser dreifachen Dynamik verstärken den Bedarf nach medizinethischer Orientierung, aber auch nach persönlichem Austausch mit engagierten Kolleg/innen sowie anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen. Diese Möglichkeit bietet die in ganz Baden-Württemberg und der Nordwestschweiz einzigartige Weiterbildung Medizinethik. Es können aus dem CAS auch einzelne Themen/Wochenenden gebucht werden.
Das detaillierte Programm finden Sie hier
Die Weiterbildung ist ein gemeinsames Angebot der Thales-Akademie, der Hochschule Furtwangen und der Universität Freiburg.
Auf einen Blick
Fach | Medizin | Philosophie | Pflege | Psychologie |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Borner, Dr. Miriam Fischer-Geboers , PD Dr. Joachim Boldt, Prof. Dr. Ulrike Salat, Prof. Dr. Folker Wenzel |
Veranstaltungsart | Berufsbegleitendes Kontaktstudium |
Veranstalter | Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Kooperation mit der Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen |
Zielgruppe | Heutige und zukünftige Verantwortungsträger/innen aus dem Gesundheitswesen |
Format |
Blended Learning |
Abschluss | Certificate of Advanced Studies (CAS) |
Kreditpunkte |
10 CP nach ECTS sowie 224 Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Anerkennung von Fortbildungspunkten ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg und bei der Registrierung beruflich Pflegender für die gesamte Weiterbildung beantragt. Zudem ist die Weiterbildung für die Ausbildung Ethikberatung im Gesundheitswesen der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) anrechenbar |
Buchung unter:
https://www.suedwissen.de/kurse/medizinethik-cas/
Kontakt
Thales-Akademie für angewandte Philosophie
Holbeinstr.16
79100 Freiburg
Tel: 0761 290 800 10
https://www.thales-akademie.de/medizinethik/
Ansprechpartnerin:
Dr. Miriam Fischer-Geboers (fischer@thales-akademie.de)
In diesem Angebot kooperieren Uni Freiburg, THALES-Akademie und Hochschule Furtwangen.
Das Angebot wurde 2018/19 in der Entwicklung gefördert vom Verbundprojekt „Weiter in Südbaden“ (https://www.wis.uni-freiburg.de/weiterinsuedbaden). „Weiter in Südbaden“ strebt die Bündelung der wissenschaftlichen Weiterbildung von Hochschulen und Universitäten (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).