Nachrichten
Forsa-Umfrageergebnissse zu wissenschaftlicher Weiterbildung

Jeder Zweite kann sich vorstellen, in Zukunft eine wissenschaftliche Weiterbildung zu absolvieren; bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 81 Prozent.
Kompetenzen erwerben - mehr als Wissen

Eine dynamische Kombination aus Wissen, Verständnis, Fähigkeiten und Fertigkeiten: das zusammen ergibt die Kompetenzen einer Person. Kompetenzen stehen im Bildungsmanagement, genauer bei der Lernzielbeschreibung von Bildungsangeboten im Mittelpunkt. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Wissen und Kompetenz.
Weiterbildung, Schlüsselqualifikationen, Unternehmenskooperation
Die Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV) kann dank ihrer neuen Strukturen stärker als bisher die dezentralen Einrichtungen unterstützen. Der modernisierte Zuschnitt des Geschäftsbereichs Studium und Lehre, der Prof. Dr. Michael Schwarze untersteht, umfasst die Abteilungen Service Center Studium (SCS), Innovation und Qualität in der Lehre (IQ) sowie Bildungstransfer (BT). „Alle diese Bereiche tragen dazu bei, Kompetenzen und Angebote im Bereich des Lernens und Lehrens zu bündeln“, sagt Schwarze.
Lernen von Europas Solarexperten: ein Open Access Course

Das Projekt PV iTeach bietet eine Reihe grundlegender Kurse, die die Teilnehmenden durch das Basiswissen bis hin zu den zentralen Themen der Photovoltaik führen. Es handelt sich um ein von ERASMUS+ gefördertes Projekt. Die Open Access-Kurse werden auf der Freiburger Lernplattform ILIAS gehostet und sind durch die Förderung kostenlos. Nur wer ein Zertifikat erwerben möchte, hat am Ende ein Entgelt zu entrichten.
Eine Lösung für linguistisch basiertes, leichtes Lesen- und Schreibenlernen.
Es gibt neue Methoden, die jedem Kind das Lesen und Schreiben erleichtern können. An der Uni Freiburg wurde auf Basis dieser Problematik gerade ein Train the trainer-Kurs "Sprachanalytisches Lesen- und Schreibenlernen" für sprachpädagogisch Tätige entwickelt, der im Herbst 2022 erstmalig angeboten wird.
Vereinbarung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg vom 10. Februar 2022
Fachkräftesicherung hat verschiedene gleichwertige Dimensionen, die zusammen betrachtet werden müssen. In der Dimension der Instrumente stehen Ausbildung/Studium und Weiterbildung ganz vorn. Die Auswirkungen des technologiebedingten Strukturwandels sollen aktiv beobacht werden, um seine positiven Potenziale zu nutzen und seine negativen Wirkungen durch proaktives Handeln zu mildern. Hierzu gehört eine aktive Befassung mit neu entstehenden Tätigkeitsund Qualifikationsfeldern und das Einmünden der Ergebnisse in die Qualifizierungs- und Weiterbildungsplanung der Allianzpartner.
Sich persönlich weiterentwickeln und Qualifikation erlangen. Blick in die Praxis der Wissenschaftliche Weiterbildung

Bei der Auftaktveranstaltung des Weiterbildungsportals hoch&weit am 20.4.22 wurden zwei Personen interviewt, denen eine wissenschaftliche Weiterbildung an einer deutschen Hochschule einen wichtigen nächsten Schritt ermöglicht hat.
Wie arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft/Gesellschaft zusammen?
20.4.2022: Podiumsdiskussion mit Jan Ihwe (DGWF / Uni Freiburg), Matthias Neiss (Ver.di), Rainer Schmidt-Rudloff (Director University Relations bei infineon technologies / BDA-HRK), Ann-Kathrin Schröder-Kralemann (Stifterverband).
20.4.: Auftaktveranstaltung des bundesweit zentralen Informationsportals der Hochschulen für wissenschaftliche Weiterbildung

»Weiterbildung ist eine wichtige Aufgabe deutscher Hochschulen und ermöglicht es, dass diese sich stärker auch für nicht-traditionell Studierende öffnen.« sagt Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK. Am 20.4. eröffnet er hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen. Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie und mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt die Hochschulrektorenkonferenz das bundesweit zentrale Informationsportal der Hochschulen für wissenschaftliche Weiterbildung.
Fundierte Angebote für Arbeitswelt 4.0
„Kontinuierliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften ist mit Blick auf die Arbeitswelt 4.0 ein Schlüsselelement für die Zukunftsfähigkeit des Standortes Baden-Württemberg“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Die Hochschulen bieten mit hochwertigen, wissenschaftlich fundierten und an den Markt angepassten Angeboten ein umfangreiches Portfolio an flexiblen und kurzen Weiterbildungsformaten an.“ Ein Qualitätssiegel ist geplant.
Evidenzbasierung im Cochrane-Programm
Weiterbildungs-Angebote von Cochrane Deutschland vermitteln die in Cochrane Reviews zusammengefasste Evidenz und machen sie allgemein zugänglich und nutzbar.
Frieden - Peacebuilding: Seminare für FriedensarbeiterInnen 2022/23

Verstehen Sie die komplexen Herausforderungen, mit denen man bei Interventionen zur Prävention ebenso wie zur Mediation in Konflikten konfrontiert ist. Es gilt den Dialog vor, in oder nach gewaltsamen Konflikten zu fördern. Üben Sie Ihre Verhandlungs- und Mediationsfähigkeiten. Friedensarbeit kann man lernen.
Frühwarn- und Reaktionssystem für Infektionskrankheiten (EWARS) im Rahmen von Global Health

Die Globale Gesundheit steht weiterhin vor Herausforderungen: weltweit sind Infektionskrankheiten eine wirtschaftliche und gesundheitliche Belastung. Die Uni Freiburg begegnet dem mit der Ausbildung von ExpertInnen im Weiterbildungsangebot von Global Urban Health. Das u.a. von zwei Lehrenden des Freiburger Global Urban Health-Weiterbildungsmasters entwickelte Frühwarn- und Reaktionssystem (EWARS) ist ein ein organisierter Mechanismus zur Vorhersage von außer Kontrolle geratenen Krankheitszuständen. Mit EWARS können die Gesundheitssysteme und Interventionsprogramme effizienter auf Krankheitsausbrüche reagieren.
Aus TeilnehmerInnen werden TeilhaberInnen: wissenschaftliche Weiterbildung als „transformative Wissenschaft"?
Die AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. sieht die WissWB vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse als „ein Feld par excellence für die Third Mission“.
Programmplanung nachhaltig machen

Nachhaltigkeit als Prinzip von Angebotsentwicklung mit Entlehnungen aus der Entrepreneurshipforschung haben Dr. Michael Vollstädt und Toni Charlotte Bünemann in der gerade erschienenen Ausgabe 2021/2 der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung untersucht.
Nachfrageorientierte Förderungen für Weiterbildung in vielen Bundesländern

Generell erreicht die individuelle Weiterbildungsförderung (Arbeitsförderung, BAföG, AFBG, Stipendien, Bildungsprämie und Länderprogramme) nur einen Bruchteil der potenziell Teilnehmenden, im Jahr 2017 waren es 1,8 Fälle pro 100 Erwerbspersonen.
Constructing Solar Fields: ein Absolvent des Solar Energy Engineering erzählt

Brenden Frazier aus Kentucky, USA begann 2019 mit dem Online-Weiterbildungsstudiengang Solar Energy Engineering an der Uni Freiburg. Er machte seinen Master of Science. Das war neben seinem Vollzeitjob als Ingenieur in den USA möglich, da der Studiengang berufsbegleitend organisiert ist. Auch an einer Campusphase in Präsenz hat er teilgenommen.
Dienstagskolloquium "Seele-Körper-Geist“ startet im Hybrid-Format
Das bei psychotherapeutisch bzw. psychosomatisch Interessierten und Tätigen beliebte Dienstagskolloquium "Seele-Körper-Geist" wird gerade in einem hybriden Format entwickelt, berichtet Prof. Dr. Stefan Schmidt. Mit einer Veröffentlichung des Programms für das Wintersemester ist ab 20.10. zu rechnen.
DGWF wählt neuen Vorstand

Neuer Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium ist Jan Ihwe, langjährig verantwortlich für die wissenschaftliche Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und seit 2017 Sprecher der Landesgruppe Baden‐Württemberg in der DGWF.
Zertifikate über Artenkenntnis sind auf dem Arbeitsmarkt anerkannt

Der Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung an der Uni Freiburg trägt seit zwei Jahren zum Angebot zur Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse von Fachleuten in der Schweiz, Österreich und Südwestdeutschland bei. Diese Zertifikate helfen nachhaltig bei der Gewinnung von Nachwuchskräften, da fundierte Feldbotanikkenntnisse Mangelware geworden sind bzw. waren. Nun ist ein Überblick über die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Feld und seine Entwicklung erschienen.