Sie sind hier: Startseite Weiterbildungsangebote Angebote A-Z Deep Work - Konzentriertes …

Deep Work - Konzentriertes Arbeiten im digitalen Zeitalter

Wie kann ich meine Arbeitsproduktivität im digitalen Zeitalter optimieren? Wie kann ich angesichts vieler Kommunikationskanäle und häufiger Ablenkungen effizient und fokussiert arbeiten? Welche Rolle spielen Zeit-, Energie- und Aufmerksamkeitsmanagement dabei? Welche Feierabendrituale können mir helfen, mich von meiner Arbeit zu lösen?

Sie lernen in diesem Tageskurs neue Ansätze des Zeitmanagements kennen, mit denen Sie konzentrierte Arbeit (deep work) und fragmentierte Arbeit (shallow work) aufeinander abstimmen. Sie testen im Selbstversuch den höchsten Energielevel in ihrem Biorhythmus (biological prime time). Sie lernen Aufmerksamkeitskiller zu identifizieren und zu vermeiden. Sie üben effektive Pausen und Feierabendrituale ein. Sie lernen die Grundidee eines dynamischen Selbstbildes kennen. Sie nutzen per App die WOOP-Methode zur Zielerreichung durch die richtige Motivation.

Einen ersten Eindruck der Deep Work-Philosophie erhalten Sie in dem Blog von Cal Newport, dem Verfasser der Bücher Konzentriert Arbeiten (2017) und Digitaler Minimalismus (2019): http://calnewport.com/

 

Auf einen Blick

Fach Fokuskurse Weiterbildung
Wissenschaftliche Leitung

MA Johannes Haack, Kognitionswissenschaftler

Veranstaltungsart

Fokuskurse Weiterbildung der Advanced Studies der Universität Basel

Veranstalter

Advanced Studies der Universität Basel

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an  berufstätige Personen aller Fachdisziplinen, die an einer Verbesserung ihrer Arbeitsproduktivität und einer ausgewogenen Lebensweise zwischen Konzentration und Entspannung interessiert sind.

Format

2 Kurshalbtage - online

Voraussetzung

 

Abschluss Teilnahmebestätigung

 

Kontakt und Anmeldung

Advanced Studies Universität Basel
Petersgraben 35, 4051 Basel
Tel: 004161/207-3008
info@advancedstudies.ch
advancedstudies.ch

Der ausgeschriebene Kurs wird von den Advanced Studies der Universität Basel angeboten. Im Rahmen von Eucor – The European Campus, der von den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie getragenen territorialen Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen am Oberrhein, haben sich die Abteilung Bildungstransfer | Wissenschafliche Weiterbildung der Universität Freiburg und die Advanced Studies der Universität Basel entschlossen, ausgewählte Weiterbildungsangebote der jeweiligen Institution gegenseitig auszuschreiben.