Interkulturelle Theologie und Migration CAS (Uni Basel)
Im Vordergrund stehen Fragen der Interkulturalität, die sich im Kontext der Migration ergeben. Der Kurs bringt Teilnehmende aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, theologischen und kirchlichen Prägungen miteinander ins Gespräch. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Erfahrungsaustausch und Offenheit für Fremdheitserfahrungen gehen mit der Selbstreflexion von theologischen, kirchlichen und kulturellen Gewissheiten einher.
Weitere Informationen: CAS Interkulturelle Theologie und Migration
Auf einen Blick
Fach | Kultur/Geist |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Andreas Heuser, Forschungsdekan, Theologische Fakultät, Uni Basel |
Veranstaltungsart | Zertifikatsstudiengang Certificate of Advanced Studies |
Veranstalter | CAS in Interkultureller Theologie und Migration Theologische Fakultät der Universität Basel |
Zielgruppe | Leitende und Mitarbeitende in sogenannten Migrationskirchen und internationalen Gemeinden sowie kirchlich-theologisch, wie ökumenisch Interessierte und Personen, die im Bereich der Integrationsförderung aktiv sind. |
Format | Einjährige theologische Weiterbildung, bestehend aus einem Einführungsnachmittag, elf Wochenendseminaren (Freitagabend 18 Uhr bis Samstagabend 17 Uhr) und Vertiefungstreffen (monatlich, regional) |
Voraussetzung |
Mehrjährige Praxiserfahrung, in der Regel Eingebundenheit in Gemeinden, Institutionen und Netzwerke. |
Abschluss | CAS (Certificate of Advanced Studies) |
Ort | Jugendherberge Solothurn und Bern, Baden, Rügel (AG), Leuenberg (BL), Kloster Kappel (ZH) |
Kontakt und Anmeldung
CAS Interkultureller Theologie und Migration
Universität Basel, Theologische Fakultät
Nadelberg 10
CH-4051 Basel
Tel 0041 76 200 38 04
Der ausgeschriebene Kurs wird von den Advanced Studies der Universität Basel angeboten. Im Rahmen von Eucor – The European Campus, der von den Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie getragenen territorialen Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen am Oberrhein, haben sich die Abteilung Bildungstransfer | Wissenschafltiche Weiterbildung der Uni Freiburg und die Advanced Studies der Universität Basel entschlossen, ausgewählte Weiterbildungsangebote der jeweiligen Institution gegenseitig auszuschreiben.