Nachrichten
Artenkenntnis: Status Quo im FörTax-Portal festhalten

Um taxonomisches Wissen auf allen Ebenen zu stärken, werden im FörTax-Projekt verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine der Maßnahmen ist der Aufbau neuer Infrastruktur, etwa die Bereitstellung einer Online-Datenbank mit einer Übersicht der bundesweiten taxonomischen Bildungsangebote. Hier sind auch die Feldbotanik SW-Deutschland Zertifizierungen an der Universität Freiburg aufgeführt.
Option CAS: Zukunftstechnologien Eingebettete Mikrosysteme

Das Weiterbildungsprogramm IEMS der Universität Freiburg gibt aktuelles Forschungswissen und Grundlagenkompetenzen an Fach- und Führungskräfte der Industrie weiter. An der Schnittstelle von Informatik, Mikrosystem- und Elektrotechnik vermitteln führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Kompetenzen in einem Zukunftsfeld der Industrie.
Museen als Spiegel und Reflexionsbild der Gesellschaft

Die Verwendung des Outreach-Begriffs in Deutschland erfolgt derzeit – je nachdem in welche Richtung das Verständnis tendiert – als Marketinginstrument oder als aufsuchende Kulturarbeit. Jedoch sind beide Aspekte nicht voneinander zu trennen. Outreach ist ganzheitlich zu verstehen. An der Universität Freiburg gibt es den museOn-Kurs "Outreach für Museen verankern", der einmal jährlich angeboten wird.
Motivation zu lebenslangem Lernen
Die Motivation, sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterzubilden, ist hoch: Das zeigt die aktuelle Studie der Internationalen Hochschule (IU) »Lebenslang lernen. Das motiviert, das hemmt«, für die 955 Arbeitnehmende in Deutschland befragt wurden. Die Umsetzung ist allerdings nur bei 30% der Befragten gegeben.
Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen?
Gute politische Entscheidungen brauchen eine solide Wissensbasis. Doch wie gelingt der Transfer von der Wissenschaft in politische Entscheidungsprozesse? Expert*innen aus der Schnittstelle von Evidenz und Politik teilen in diesem Kontext Ihre Erfahrungen und diskutieren darüber, wie dieser Informationsfluss aktuell funktioniert und warum er manchmal ins Stocken geraten kann. Dabei werden sowohl internationale Beispiele der evidenzbasierten Gesundheitspolitik als auch benachbarte Fachdisziplinen wie die Medien, Klima- und Wirtschaftswissenschaften betrachtet.
Gebührensatzung Kontaktstudium geändert (Febr. 2023)

Die Kostendeckung durch Teilnehmergebühren ist regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Die Prüfung hat ergeben, dass eine Anpassung zum Sommersemester 2023 erforderlich ist. Der Senat beschloss daher die zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Albert-Ludwigs-Universität über die Erhebung von Gebühren.
Gesundheit und Pflege: Jobmesse bringt Wissenschaft und Berufswelt zusammen

Franziska Hensel, Mitarbeiterin im Bildungstransfer, vertrat den Fachcluster Gesundheit und Soziales auf der Jobmesse Gesundheit & Pflege am 01. und 02. Februar 2023 in Freiburg. Sie stellte mit Kolleginnen das Projekt Hochschulweiterbildung@BW und die Plattform südwissen vor.
Experte/Expertin für Blended Learning

Von der langjährigen Kompetenz der HFU Akademie im Bereich E-Learning können Menschen, die in der Wissenschaftlichen Weiterbildung tätig sind, im Rahmen des Online-Trainings „Expertin/Experte für Blended Learning“ profitieren.
Ein Jahrzehnt der Weiterbildung
Deutschland hat sich im Rahmen der EU-2030-Strategie das Ziel gesetzt, die Weiterbildungsbeteiligung auf einen Wert von 65 Prozent zu steigern. Nicht weniger als den "Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik" propagiert die Nationale Weiterbildungsstrategie. Die NWS wurde im Juni 2019 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (heute: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK), der Bundesagentur für Arbeit (BA), drei Fachministerkonferenzen der Länder sowie Sozialpartnern und Wirtschaftsorganisationen verabschiedet.
Im Einklang mit den "Sustainable Development Goals"
Der erfolgreiche international ausgerichtete Masterstudiengang Global Urban Health präsentiert sich mit einer neuen Homepage. Das Konzept vor dem Hintergrund internationaler Strategien zur Gesundheit, auch auf Basis der SDGs (Sustainable Development Goals), dient der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf das Management von Risikofaktoren für die Gesundheit in urbanen Gebieten weltweit.
Gasthörende: Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 23 ist veröffentlicht
Seit dem 09.01. zeigt das Vorlesungsverzeichnis die Veranstaltungen für das SS 2023 an.
Digitale Transformation in der Weiterbildung
Die digitale Transformation erschließt neue Dimensionen für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Dazu gehören digital unterstützte Konzepte und Formate sowie eine erweiterte zeitliche und räumliche Flexibilität.
Die Paro-Absolventen machen weiter!

Erneut ist das parodontologische Vortragsprogramm für Absolvent*innen des Masters Parodontologie – das Kontinuum – mit einer großen Gruppe in den nächsten Durchlauf gestartet.
Innovatives Masterstudium der Parodontologie
15 Jahre Masterstudiengang mit rund 120 Absolventen. Die ganze Universität blickt mit Stolz auf diese international einmalige Postgraduiertenausbildung.
Berufliche Weiterbildung - was ist das und wie ist ihre Wirkung meßbar?
Die berufliche Weiterbildung ist eine Unterkategorie der Weiterbildung, die alle Maßnahmen zusammenfasst, die in direktem oder indirektem Kontext zum beruflichen Alltag stehen. Eine Unterweisung oder Schulung am Arbeitsplatz, an der während der Arbeitszeit teilgenommen wird, ist der klassische Fall.
Informationsbroschüre Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
Ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes in der wissenschaftlichen Weiterbildung gibt diese Broschüre.
Auf ein starkes Netzwerk bauen

Das vielfältige aber oft nicht bekannte Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungen an Hochschulen wird nun durch Regional- und Fachvernetzer*innen verbreitet und Kontakte intensiviert.
Algorithmen beherrschen die Welt und Embedded Systems treiben Innovation.

Algorithmen zur Vernetzung von Recheneinheiten, von klassisch aufgebauten Netzwerken bis hin zu Ad-Hoc und drahtlosen Sensor-Netzwerken sind Thema im Kursprogramm "IEMS", Intelligente Eingebettete Mikrosysteme. Diese und verwandte Themen können berufsbegleitend absolviert werden.
Klimawandel und Lebensbedingungen in den Städten
Die Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden haben sich durch den Klimawandel verändert. In ersten Modellprojekten wird nun erprobt, wie sich Kommunen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz an die Veränderungen anpassen können. In Freiburg hat ein gemischtes Team aus Wissenschaft und Praxis das Projekt „I4C – Intelligence for Cities: KI-basierte Anpassung von Städten an den Klimawandel“ gestartet.
Muss gute Lehre zwingend auch digitale Lehre sein?

Diese Frage stellt sich in der Weiterbildung genauso wie im Studium. Es braucht strategische Überlegungen und Diskurse, wie mit der Digitalisierung in der Universität und genauer in der Lehre und Weiterbildung umzugehen ist. Mit der technischen Ausstattung / Aufrüstung von Räumen (in Freiburg wird aktuell über ein virtuelles und reales "Haus des Lernens und Lehrens" nachgedacht) ist ein erster Schritt gemacht.