Nachrichten
Gasthörende seit drei Wochen im digitalen Sommersemester

Alle Fächer, die von Gasthörenden Online besucht werden (können), finden Sie auf dem Weiterbildungsportal unter www.wb.uni-freiburg.de/gast
Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus/Official Information

Auszug aus der Rechtsverordnung vom 17.04.2020: Der Studienbetrieb an den Universitäten (...) des Landes bleibt bis zum 3. Mai 2020 ausgesetzt. Er wird zum 20. April 2020 aber in digitalen Formaten wieder aufgenommen. Bereits begonnener Studienbetrieb wird in digitalen Formaten fortgesetzt. Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- oder Arbeitsräume an den Hochschulen erfordern wie etwa Laborpraktika und Präparierkurse, sind nur unter besonderen Schutzmaßnahmen zulässig, wenn zwingend notwendig. Mensen und Cafeterien bleiben geschlossen. Hochschulbibliotheken können unter Auflagen öffnen.
Ein BaFÖG für das 21. Jahrhundert

Die Studie "Für ein besseres Morgen" - Forderung nach Ausweitung des BAföG für neue Zielgruppen
Aktuelle Umsetzung für Hochschulen: Kretschmann informiert
In den Hochschulen des Landes ist Präsenzlehre laut Ministerpräsident Kretschmann bis 4.5. generell untersagt. Das gilt auch für die Wissenschaftliche Weiterbildung.
Frauen _Familie_Arbeit und Weiterbildung_in der Corona-Krise

Die Frauenbauftragte der Stadt Freiburg hat aktuelle Hinweise verschickt: Die sowieso schon schwierige Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird ohne Betreuungsstrukturen zur Belastungsprobe für berufstätige Eltern, noch mehr wenn sie sich berufsbegleitend weiterbilden. Arbeit, Haushalt und Kinderbetreuung, alles muss in den eigenen vier Wänden organisiert werden – häufig neben dem Homeoffice. Vor allem Alleinerziehende sind durch die aktuellen Bedingungen vor Herausforderungen gestellt. Welche Hilfsmaßnahmen gibt es?
Maßnahmen gegen Ausbreitung des Coronavirus
Informationen, die die Universitäten und Bildungseinrichtungen betreffen, gibt es auf den Seiten der Landesregierung, Stand 17. März 2020. Es gilt ein Betretungsverbot für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten aufgehalten haben oder die Symptome zeigen. Diese Verordnung tritt vorläufig erst am 15. Juni 2020 außer Kraft.
Wissenschaftliche HIlfskraft (m/w/d) für Masterstudiengang Biomedical Sciences (IMBS) gesucht
Für die Unterstützung der Projektkoordination des Weiterbildungsprogramms in Kooperation mit der Uni Buenos Aires ist eine Hilfskraftstelle zu vergeben.
15 Teilnehmende absolvieren Carbon Forestry-Kurs

Dreizehn externe Teilnehmende und eine PhD Studierende haben im Februar 2020 an der Uni Freiburg die dreiwöchige Weiterbildung Carbon Forestry besucht.
Vertiefende Qualifizierungen für den Kulturbereich

Ab September 2020 gibt es neu die vertiefende Qualifizierung "Digitale Transformation im Museum" oder „Museumsmanagement 4.0“. Ein Profil wird von einem/r Fachexpert*in vollständig betreut und enthält zusätzliche Workshops.
Interview mit Dorthe Hutz-Nierhoff

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Weiterbildungsprojekts museOn | weiterbildung & netzwerk der Uni Freiburg berichtet über Ihren Arbeitsbereich Mediendidaktik in einem Interview, das auf dem Medienportal der Uni als Video abrufbar ist.
Studentische Aushilfe gesucht!
Die Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) sucht als Unterstützung in der Abteilung Wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich Koordination der Kontaktstudien eine
Heritage Interpretation: ein Bereich mit Transferpotential

Ein wichtiges Querschnittsthema hat sich an der Universität in Form der Arbeitsgemeinschaft Heritage Interpretation etabliert. Die Aktivitäten in der Lehre (Weiterbildung und Training) umfassen z.B. die Ausbildung zum Certified Interpretive Guide, maßgeschneiderte Fortbildungen und Trainings sowie in Zusammenarbeit mit museOn die Online-Module Heritage Interpretation und Sustainable Exhibitions.
Neue Wege der wissenschaftlichen Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung ist im Aufwind. Ein Special in der deutschen Universitätszeitung DUZ beschäftigt sich mit dem internationalen Vergleich der guten Praxis.
Freie Plätze für Test-Teilnehmende

Neue Themen – Kurspilot*innen gesucht! museOn erweitert sein Kursangebot im Rahmen der Förderung "Aufstieg durch Bildung. Offene Hochschulen" (BMBF) Um den Ablauf neu entwickelter Kurse zu testen, bitten wir Personen mit Berufserfahrung im Museums- und Kulturbereich sich bei uns als Proband*in zu melden. Als Kurspilot*innen sind Sie die ersten, die einen komplett fertigen neuen Kurs durchlaufen dürfen. Die Kursentwicklung führen wir in Zusammenarbeit mit unseren Fachexpert*innen mit den Methoden durch, die wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich erprobt und verbessert haben. Die neuen Teilmodule werden ausführlich evaluiert und danach gegebenenfalls nochmals angepasst, sodass Sie sich an der letztendlichen Gestaltung der Kurse beteiligen.
Fremdsprachensekretärin für Global Urban Health gesucht
FremdsprachensekretärIn gesucht – Entgeltgruppe E8 TVL mit einem Beschäftigungsumfang von 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen; eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Jan Ihwe im Sprecherrat der DGWF-Landesgruppe Baden-Württemberg

In der Mitgliederversammlung am 5. November 2019 an der Hochschule der Medien in Stuttgart hat die Landesgruppe BW der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. ihren Sprecherrat für die Amtszeit 2020 – 2022 neu gewählt.
Medizinethik: ab März 2020

Aktuelle Medizinethische Herausforderungen haben drei Ursachen: Zum einen konfrontiert uns die rasante Technisierung der Medizin mit der Frage, welche dieser nahezu unbegrenzten Möglichkeiten wir eigentlich nutzen wollen. Zum zweiten erleben wir eine immer stärkere Ausrichtung von Gesundheitsleistungen auf Gewinnerzielung. Und drittens führt die fortschreitende weltanschauliche Pluralisierung der gesamten Gesellschaft dazu, dass Verantwortungsträger im Gesundheitswesen heute ganz unterschiedliche Vorstellungen vom guten Leben kennen und berücksichtigen müssen.
Selbstreguliertes Lernen als Schlüsselkompetenz für den Lernerfolg
Beitrag von IEMS/Simone Welz zur Tagung der DGWF in Ulm 2019.
Museumswissen für Volontär*innen. Museumsarbeit der Zukunft gestalten

Flexibel. Praxisnah. Zukunftsorientiert. Die jeweils fünfwöchigen Kurse, die durch Fachexpert/innen und Tutor/innen betreut werden, sind mit max. fünfstündigem Lern- und Arbeitsaufwand pro Woche auch neben einer hohen beruflichen Beanspruchung studierbar.
Wer fördert mir meine Weiterbildung?

Eine DGWF-Informationsbroschüre soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder in der wissenschaftlichen Weiterbildung geben. Sie möchte eine Hilfestellung geben, bei der Sie auf einen Blick erkennen können, welche Förderungen für Sie eventuell möglich sind und bei welchen Stellen Sie sich dann gezielt weiter informieren können. Für Fördermöglichkeiten gelten zum Teil hochschulspezifische Voraussetzungen.