Nachrichten
Wandel an Hochschulen

Zum Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ analysiert die wissenschaftliche Begleitung wesentliche Entwicklungen des Weiterbildungsbereichs deutscher Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Aktivitäten und Ergebnisse, welche die im Wettbewerb beteiligten 101 Universitäten sowie Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften hier über den gesamten Förderzeitraum 2011 bis 2020 entfaltet haben.
Verhaltenstherapie-Ausbildung: Info-Veranstaltung am 24.2.2021

Am 24.02.2021 um 17:00 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung für Interessierte an einer Ausbildung am FAVT statt.
2.11. es ist soweit: digitales Gasthörersemester

Wenn Sie online an Vorlesungen teilnehmen wollen, informieren Sie sich vorab im Vorlesungsverzeichnis. Anmeldeformular ausfüllen und abschicken an studierendensekretariat@service.uni-freiburg.de Die Anmeldung wird - auch aufgrund der großen Nachfrage - noch den ganzen Monat November hindurch offen sein!
Psychosomatisches Dienstagskolloquium als fachbezogene Weiterbildungsmöglichkeit

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Dienstagskolloquium für im Bereich der Psychosmatik Tätige und Therapeut*innen im Sommersemester bedauerlicherweise nicht stattfinden. Im nun anstehenden Wintersemester wird das Kolloquium online angeboten.
Corona und Studiennothilfe: Spenden Sie für Studierende

Ziel ist es, Studierende in akuten finanziellen Schwierigkeiten vor einem Studienabbruch zu bewahren. Aktuell konzentriert sich der Förderzweck auf finanzielle Einbußen in Folge der Corona-Pandemie.
Neues Weiterbildungsportal gestartet
"südwissen" macht hochschulübergreifende Angebote, die Auswahl wird dadurch vielseitiger und einfacher. Das Besondere? Statt einzelne Hochschul-Webseiten zu durchkämmen bietet südwissen einen zentralen, hochschulübergreifenden Anlaufpunkt.
BW-Bildungszeitgesetz im Detail verbessern

Die Landesregierung will das Bildungszeitgesetz im Detail verbessern, um die positiven Effekte künftig weiter zu verstärken. Dabei geht es vor allem um Vereinfachungen und weniger bürokratischen Aufwand. Im Koalitionsvertrag hatten die Regierungsparteien festgelegt, dass das im Jahr 2015 in Kraft getretene Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg evaluiert und novelliert werden soll.
MINT-Fächer im Vergleich sehr beliebt - Bildungsfakten und -zahlen in Deutschland

Der Bericht „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die Bildungssysteme von 46 Staaten. Er wird jährlich von der OECD herausgegeben. In den letzten zehn Jahren hat sich in Deutschland der Anteil junger Menschen mit einem Tertiärabschluss erhöht, er Der umfasst die Bildung an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Fachakademien (Bayern) und Fachschulen. Bei der Anfängerquote für tertiäre Bildungsgänge liegt Deutschland mit 45 Prozent inzwischen nah am OECD-Mittel von 49 Prozent, aber immer noch darunter. Hier sind Abschlüsse in MINT-Fächern mit 35 Prozent in Deutschland sehr beliebt, mehr als in anderen Staaten.
Krisenfest werden: Hochschulen lernen aus den Ad-hoc-Maßnahmen

Nicht zuletzt weil es ein weiteres von äußeren Bedingungen erzwungenes Corona-Semester im Winter gibt, steht unbedingt ein konkreter nachhaltiger Wandel an. Die Erfahrungen im Corona-Semester im Frühjahr waren für viele Anlass, sich darüber Gedanken zu machen, wie die an Hochschulen entstandenen Ad-hoc-Maßnahmen nachhaltig verankert werden können und müssen, damit sie krisenfest werden, zukunftsfähig bleiben und Innovationen weiterentwickeln. Ein Autorenteam hat jetzt sein Papier veröffentlicht.
Blended-Learning-Setting zur Qualifizierung von Museumspersonal
Museen wollen angesichts des demografischen Wandels, der Diversität und Digitalisierung und der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die Transformationsprozesse der Institutionen erfordern, zukunftsfähige und gesellschaftlich relevante Institutionen bleiben. Die geeignete Qualifizierung von Fachkräften steht daher im Mittelpunkt. Diese wird auch an der Uni Freiburg angeboten.
Jenseits von Corona. Wissenschaftliche Kurzanalysen

Günther G. Schulze ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg mit Schwerpunkten in der Politischen Ökonomie, Entwicklungsökonomie und der Ökonomie des Terrorismus. Er stellt in einem Video-Interview den Band "Jenseits von Corona" vor.
50 Jahre DGWF (Dt. Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium)

Happy birthday DGWF! Die Eröffnung der Jubiläumstagung am 16.9.2020 können Sie auf youtube anschauen. Wenn wir wollen, dass Deutschland sich weiterbildet, brauchen wir eine Kultur der Weiterbildung in allen Bildungsbereichen, also gerade auch an Universitäten und Hochschulen, mit allen Herausforderungen in einer immer mehr vernetzten Bildungswelt. Corona war ein weiteres gutes Beispiel für die erforderliche Agilität, die die Universitäten und Hochschulen über die zurückliegenden 50 Jahre bewiesen haben.
Nachhaltigkeit und Sicherheit - Themen für die Zukunft
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt mehr denn je Unternehmen jeder Größe auf vielfältige Art und Weise, wie z.B. energieeffiziente Produktion oder nachhaltige Prozesse. Zugleich ist dieses Thema geprägt von einer rasanten Veränderungsdynamik. Der Horizont neuer technischer Lösungen und Konzepte sowie die sich ständig verändernden politischen Rahmenbedingungen und technischen Standards stellen hohe Anforderungen an Fachleute aller relevanten Branchen. Dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen, bedeutet, sich kontinuierlich auf dem aktuellen Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen zu halten. Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit hat es sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse ingenieurwissenschaftlicher Nachhaltigkeitsforschung von Universität und Fraunhofer Freiburg in echte Innovationen umzusetzen und bietet hierfür eine Auswahl an berufsbegleitenden Weiterbildungsmodulen Nachhaltigkeit an.
Freiburger GUH-Absolvent in Beraterteam von Lesotho in Sachen COVID19 berufen
Herr Mayasi hat 2018 /2019 an der Universität Freiburg den MSc Global Urban Health studiert und war einer der ersten Empfänger der Studienstarthilfe, die durch Spenden von Alumni der Universität Freiburg realisiert werden konnte.
Woher kommt das Kunstwerk? 9.11.2020 – 13.12.2020
Nicht zuletzt der spektakuläre Fall Gurlitt war es, der das Thema Provenienzforschung über die ausführliche Medienberichterstattung ins Bewusstsein vieler Menschen gebracht hat. Doch abseits solcher besonders prominenter Fälle betrifft das Thema nicht nur die großen Sammlungen, sondern viele auch kleine(re) Museen.
Sicherheit geht vor!

Die Technische Fakultät der Uni Freiburg adressiert in Zusammenarbeit mit Fraunhofer EMI und der Fraunhofer Academy den wachsenden Bedarf an Weiterbildung in den MINT-Berufen und deren Relevanz für Risikoabschätzung und Sicherheit technischer und Software-Systeme.
Gebührensatzung für das Kontaktstudium aktualisiert
Der Senat hat eine Änderung der Satzung über die Gebühren für das Kontaktstudium verabschiedet.
Hochschulverbund mit hohen Zielen
Die Universität Freiburg und die Hochschule Furtwangen haben Angebote einheitlich modularisiert und gebündelt. Ein regionaler Weiterbildungsbaukasten soll es perspektivisch ermöglichen, dass Interessierte inhaltlich aufeinander abgestimmte Module belegen können, die durch den Hochschulverbund hochschulübergreifend angeboten werden. Den Teilnehmenden kommt dabei die fachliche Besonderheit und Stärke der verschiedenen Verbundpartner zugute.
Für Kurzentschlossene: Provoke, relate, reveal

Professionelle Natur- und Kulturführungen: Die Urlaubssaison beginnt, viele Menschen sind unterwegs, gerade auch in Deutschland: achten Sie mal darauf, wie Sie auf Ihren Reisen durch einen Naturpark, ein Museum oder eine Kulturerbestätte geführt werden. Wie wäre es, wenn diejenigen, die geführte Gruppen anbieten, nach dem Wertekonzept der Natur- und Kulturinterpretation arbeiten würden? Sie würden aus dem was an diesem Ort zu sehen ist, Erlebnisse von Dingen und Ereignissen machen. Dabei flösse die Lebenswelt der BesucherInnen ein.