Sie sind hier: Startseite Weiterbildungsangebote Laufende Angebote Digitalethik CAS

Digitalethik CAS

Die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik richtet sich an alle, denen es nicht ausreicht, die neuesten Trends der Digitalwirtschaft zu kennen und auf hippe Geschäftsmodelle aufzuspringen: Sie richtet sich an diejenigen Fach- und Führungskräfte, die nach fundiertem Hintergrundwissen und ethischer Orientierung suchen, um das eigene digitale Alltagsverhalten, das persönliche Arbeitsumfeld und unsere digitale Gesellschaft verantwortungsvoll zu gestalten.

Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung. Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz befeuert die unterschiedlichsten Zukunftsvisionen. Zugleich entwickeln Unternehmen weltweit bereits in atemberaubendem Tempo neue Anwendungen und Geschäftsmodelle, auf die nun auch die Politik mit Regulierungsversuchen reagiert. Doch wie lässt sich die Digitaltechnik mitsamt ihren Anwendungsmöglichkeiten auf differenzierte Weise verstehen und bewerten? Welche Veränderungen in unserer Wirtschaftsweise, unserem Führungsverständnis und Arbeitsalltag, aber auch in unserem Selbstverhältnis zeigen sich bereits? Und wie lässt sich ein mündiges Leben im Digitalzeitalter gestalten?

Hierzu fehlt es bislang an Expertise und Urteilskraft. Diese wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Orientierung bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik, um es Verantwortungsträger:innen zu ermöglichen, ihr digitalethisches Verständnis zu vertiefen und ihre Haltung zu diesen Herausforderungen zu schärfen.

 

https://unsplash.com/photos/8hgmG03spF4 - @thisisengineering

Das detaillierte Programm finden Sie hier

Auf einen Blick

Fach Technik | Philosophie | Digitaltechnik | Management | Wirtschaftswissenschaften |
Wissenschaftliche Leitung Dr. Philippe Merz, Dr. Christian Dries
Veranstaltungsart Berufsbegleitendes Kontaktstudium
Veranstalter Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Kooperation mit der Universität Freiburg
Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft, insbesondere aus den Bereichen IT, HR, Vertrieb, Prozesslenkung und Geschäftsführung.

Format

Zehn Seminare (teils in Präsenz, teilst online) mit Online-Selbststudium (Blended-Learning)

Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
Kreditpunkte

10 CP nach ECTS

 

Kontakt und Anmeldung

Paul Skirde
Thales-Akademie für angewandte Philosophie gGmbH
Holbeinstr.16
79100 Freiburg
Tel: 0761/290-80013

Anmeldung unter: https://www.thales-akademie.de/digitalethik/